Ich liebe Kaffee, morgens, mittags, abend. Manchmal aber sucht man den besonderen Kaffee. Wo aber bekommt man diesen her? Was macht Kaffee aus? Woran erkenne ich qualitativ hochwertigen Kaffee und woran nicht? Mit all diesen Fragen im Gepäck, bin ich zu David Schiel gefahren. Er ist Inhaber und Betreiber von „man crafted coffee“, Barista und Kaffeenerd. Er hat mir all diese Fragen beantwortet und noch ganz viele mehr.
Wenn man durch die Gassen der St.Wendeler Altstadt läuft, dann kann man den Barbershop eigentlich nicht übersehen. Mit seiner Rot/Weiß/Blauen Fassade, den zugeklebten Fenstern und den vielen bärtigen Männerfotos sticht er einfach aus der Umgebung heraus.
Doch was macht einen Barbershop aus? Wie unterscheidet er sich vom normalen Friseurbesuch? Lohnt sich sowas wirklich oder ist es nur ein weiterer Hype wie einst die Bubble Tea Läden, der kommt und wieder geht? Das waren so die Fragen die mir in den Sinn kamen, als ich Rene Voborsky um eine Podcastfolge anfragte. Herausgekommen ist ein wunderbares und interessantes Gespräch, in dem Rene erzählt warum er Friseur geworden ist. Man spürt seine Leidenschaft für diesen Beruf und das der Barbershop eben mehr ist als nur ein „normaler“ Laden in dem Bärte gestutzt werden.
Du bist Familienvater, Beamter – berufliche Sicherheit – das was sich fast jeder wünscht. Wärst du bereit diese Sicherheit aufzugeben? Dein Beamtenstatus an den Nagel zu hängen? Diese und noch viele weitere existenzielle Fragen hat sich mein Gast Manuel Jakob gestellt und er hat sie sich mit Ja beantwortet.
Heute ist Manuel Jakob mein Gast, Inhaber des „Bruder Jakob“. Einer lässigen Bar im Herzen St.Wendels, berühmt für seine Burger und Atmosphäre. Genauso entspannt und offen lief das Gespräch. Manuel erzählt von den Gründen seinen Lehrerjob an den Nagel zu hängen, von seinem Weg zur eigenen Bar,Cafe. Was es auszeichnet und wofür es stehen soll.
Zur Unterstützung stand mir Daniel zur Seite, der uns auch die Möglichkeit gab das Gespräch im Brühlhaus Coworkingspace aufzunehmen. Tausend Dank an dich. Was es mit dem Coworkingspace auf sich hat, erfahrt ihr zu Beginn.
Manchmal ergeben sich die Dinge einfach. Sabrina hat erstaunlich spät ihren Weg als Tattoo Artist entdeckt. Noch erstaunlicher das sie nie der Zeichenfreak von klein an war. Schon nach wenigen Sekunden bröckelte meine Vorstellung und mein roter Faden. 🙂
In Folge 5 war ich zu Gast bei Jan Weis. Jan ist Sänger und Songwriter, ein kreativer Kopf. Seit Jugendtagen führt er Tagebuch, schreibt Gedichte, textet und macht Musik. Nebenbei bringt er Menschen kreatives schreiben bei und studiert Germanistik und Theologie. Sein aktuelles Album „Reason, Sinking & Remain“ hat er komplett alleine eingespielt, ganz ohne dickes Tonstudio. Bei soviel Beschäftigung gab es natürlich viel zu erzählen und im Grunde hätten wir noch einiges länger als eine Stunde miteinander reden können.
Das Album von Jan Weiß findet ihr hier bei Amazon und noch mehr Infos auf seiner Webseite.
Wenn euch der Podcast gefallen hat, folgt doch auf [Facebook](https://www.facebook.com/erzaehlmo/) oder [Instagram](https://www.instagram.com/erzaehl_mo/) dem Podcastkanal. Ich würde mich sehr freuen. Selbstverständlich könnt ihr dort die Folge teilen oder liken. 😉
Business machen, Unternehmer sein mit einem sozialen Engagement? Geht das und wenn ja wie geht das? Das sind die Fragen die ich Christoph gestellt habe. Er und sein Co-Founder Tibor haben mit dem BlueFuture Project ein Start-up gegründet, dass die Trinkwasserproblematik in Afrika lösen helfen möchte. Wie genau das ausschaut, was die Herausforderungen auf dem Weg sind und warum es keine NGO sein konnte, erzählt Christoph ausführlich. Viel Spaß mit Folge 4!
„Scheinbar musst du noch was erledigen auf der Welt“
Umweltbewusst einkaufen das ist die Idee hinter dem Konzept „Unverpackt“. Birgit Klöber wagte vergangenes Jahr diesen Schritt. Kein leichter, zumal nicht nach einem halben Berufsleben. Heute kann die Wahl-Saarbrückerin zufrieden auf die Entwicklung ihres Ladens schauen. Wir haben uns über den Schritt der Gründung, mit all den Entscheidungen unterhalten. Über die Erfahrungen die sie gemacht hat und ein wenig mehr.
Auf Daniel bin ich über Industryfy gestoßen. Ein Blog auf dem er diverse Inneneinrichtungsgegenstände verkauft, die er selbst produziert. Schnell stellte sich raus das Daniel nicht nur viel zu erzählen hat, sondern auch ein Macher ist. Einige Links zu ihm und seinen Empfehlungen findet ihr in den Shownotes.
Kreativität ist Ralph Nermerich wichtig, egal ob als Koch, Lokalinneneinrichter oder eben als Barmann. In seiner Nautilusbar kann sich der Besucher selbst ein Bild davon machen. Steampunk ala Jules Verne trifft auf gute Drinks. Mit Ralph Nermerich habe ich mich in seiner Bar unterhalten.